Viskosität
Die Viskosität ist ein Maß für die Zähflüssigkeit eines Fluids.
Der Kehrwert der Viskosität ist die Fluidität, ein Maß für die Fließfähigkeit eines Fluids.
Je größer die Viskosität, desto dickflüssiger (weniger fließfähig) ist das Fluid; je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger (fließfähiger) ist es, kann also bei gleichen Bedingungen schneller fließen.
Normalerweise wird mit dem Begriff Viskosität die Viskosität in Scherung verbunden, es ist allerdings auch möglich, die Viskosität in Dehnung zu messen, siehe dazu die Seite Dehnviskosität.
Teilchen zäher Flüssigkeiten sind stärker aneinander gebunden und somit weniger beweglich; man spricht daher auch von der inneren Reibung. Sie resultiert nicht nur aus den Anziehungskräften zwischen den Teilchen des Fluids (Kohäsion).
In der Praxis wird für die dynamische Viskosität neben der Pa·s (Pascalsekunde) außerdem der tausendste Teil der SI-Einheit mPa·s (Millipascalsekunde) für Medien niedriger Viskosität verwendet.
Im CGS-System wird die dynamische Viskosität in Poise (P) gemessen, wobei 1 P = 1 dyn·s/cm2 = 0,1 N·s/m2 = 1 dPa·s (Dezipascalsekunde), und die kinematische Viskosität in Stokes (St) mit 1 St = 1 cm2/s = 10−4 m2/s
Die Viskosität von Feststoffen ist generell sehr hoch (und damit schwer bestimmbar), stattdessen werden häufig Begriffe wie Duktilität, Sprödigkeit und Plastizität verwendet.
In C-BANK steht unter dem Menüpunkt Extras ein Viskositätsumrechner zur Verfügung.
Typische Viskositätswerte in mPa s
Wasser (5 °C) 1,52
Wasser (20 °C) 1,0
Wasser (25 °C) 0,891
Petroleum 0,65
Pentan (25 °C) 0,224
Hexan 0,320
Heptan 0,410
Octan 0,538
Nonan 0,711
Chloroform 0,56
Decan 0,920
Ethanol 1,19
Benzol (25 °C) 0,601
Glycerin 1480
Farblack ca. 100
Paraffinöl 100 bis 1.000.000
Polymerschmelzen 1.000 bis 1.000.000.000.000)
Bitumen ca. 100.000.000.000
Asphalt ca. 100.000
Traubensaft 2 bis 5
Olivenöl ca. 100
Honig ca. 10.000
Sirup ca. 100.000