Containernummer, BIC-Code


Um Container im internationalen Handel zweifelsfrei kennzeichnen zu können hat die Organisation B.I.C. (Bureau International des Conatiners et du Transport Intermodal) ein Identifizierungssystem eingeführt.


Die BIC-Codes sind in einem offiziellen Register des B.I.C. verzeichnet, welches für öffentliche Stellen verfügbar ist. Der Code wird durch Zollbehörden, Häfen, internationale Spediteure und Operateure während des Handlings geprüft.


Grundlage für die Zuteilung des Codes ist die internationale Norm ISO 6346, die u.a. auch die Größe und Platzierung des Codes auf dem Container festlegt.


Der BIC-Code setzt sich zusammen aus

- dem Eigentümercode, die ersten drei Buchstaben

- dem Produktgruppenschlüssel, dem vierten Buchstaben, bei Containern immer ein U

- einer sechsstelligen Registernummer, Vergabe durch den Eigentümer

- einer Prüfziffer nach einem vorgegebenen Berechnungsverfahren


Beispiel: HLBU 150903-9


Unternehmen, die regelmäßig Container im internationalen Handel einsetzen und deren Ladeeinheiten einen Seehafen anvisieren, ist die Verwendung des BIC-Codes zu empfehlen. Ladeeinheiten im nationalen Verkehr und/oder im Werkverkehr benötigen keinen Code.